Ziel von Beratung/Coaching und Supervision
Zufriedenheit, Stabilität, ein souveräner Umgang mit Kunden, Klienten und Patienten, qualitativ hochwertige Arbeit, die Verbesserung des Arbeitsklimas, die Begleitung von Veränderungsprozessen sowie die Sicherstellung nachhaltiger Ergebnisse – all dies sind wesentliche Aspekte, die durch professionelle Beratungsprozesse im beruflichen Kontext gefördert werden können. Dabei bleibt die Verantwortung für die einzubringenden Themen und die Umsetzung der erarbeiteten Lösungen bei Ihnen. Meine Rolle besteht darin, eine neutrale Perspektive einzunehmen, den Prozess gezielt zu lenken, zu begleiten und zu unterstützen sowie die Schaffung eines geschützten und vertrauensvollen Rahmens sicherzustellen.
Im sozialen Sektor stellt Supervision eine integrale Komponente professioneller Arbeit dar und ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben, um die Einhaltung von Qualitätsstandards sicherzustellen. Die systematische Reflexion eigenen Handelns fördert ein tiefergehendes Verständnis von Prozessen, etabliert eine konstruktive Fehlerkultur, unterstützt die individuelle Weiterentwicklung der Teilnehmenden und optimiert die Fähigkeit, zukünftige Entscheidungen fundierter und zielgerichteter zu treffen. In anderen Branchen hingegen ist dieses Werkzeug bislang weniger verbreitet. Dennoch zeichnen sich erste Entwicklungen ab, da zunehmend erkannt wird, dass die Zufriedenheit der Mitarbeitenden – als Grundlage für Engagement, Zuverlässigkeit und fachliche Kompetenz – von entscheidender Bedeutung für den nachhaltigen Erfolg eines Unternehmens ist.

"... vom Knoten lösen oder auch den roten Faden finden ..."
Coaching ist hauptsächlich im Einzelsetting oder in kleinen Gruppen, Teams eine geeignete Unterstützungsform, wenn der Fokus auf der individuellen Entwicklung und den Ausbau eigener Fähigkeiten liegt. Eines der gängigsten Beispiele ist das Coaching für Führungskräfte mit Fragestellungen zur Führungsrolle: Wie will ich leiten und führen? Wie möchte ich als Leitung wahrgenommen werden? Aktivierung und Ausbau persönlicher Ressourcen, Erfahrungen von Selbstwirksamkeit und der Selbstreflexion sind Bausteine im Coaching.

"... gemeinsam(-es) Lernen ... mit und durch den anderen als Aufgabe und Lösung!? ..."
Supervision bietet einen geschützten Raum, um innerhalb eines strukturierten Prozesses, Fachkräfte in ihren beruflichen Entwicklungen zu unterstützen, ihre Fähigkeiten zu fördern und berufliches Handeln zu reflektieren.
Sie wird häufig in sozialen, psychologischen und pädagogischen Berufen eingesetzt und gilt als professioneller Standard zur Qualitätssicherung der Arbeit. Sie dient unmittelbar der Organisationsentwicklung, der Leistungsfähigkeit von Führungskräften, Fachkräften oder Teams und deren Stärkung. In diesem Sinn kann sie als ein Element der Gesundheitsförderung betrachtet werden und wirkt psychosozialen Belastungen entgegen.

"... erst wenn alle Teile zusammenpassen, entsteht ein harmonisches Bild."
Beratung ist eine zeitlich begrenzte Unterstützungsform zur Bewältigung von privaten und/oder beruflichen Krisen, herausfordernden Situationen, die vielleicht von Unsicherheit und Ohnmacht geprägt sind.
Zu meinem Beratungsverständnis gehört es, Ihr Anliegen gut in den Blick zu nehmen, um gemeinsame Herangehensweisen zu erarbeiten und mögliche Lösungsansätze zu akquirieren.
Grundannahme und innerste Überzeugung dabei ist, dass Krisen zum Leben dazugehören und in jeder "Krise" die Chance auf persönlichen Erkenntnisgewinn, Stärkung der eigenen Resilienz und Erhöhung der Lebensqualität steckt.

"... wenig ist verbindender als bereinigte Konflikte..."
Hier finden Sie eine Unterstützungsform mit Maßnahmen und Methoden, die darauf abzielen Konflikte zu vermeiden, zu reduzieren oder konstruktiv zu lösen. Ziel ist es, eine positive Arbeitsatmosphäre zu schaffen, die Zusammenarbeit zu fördern und negative Auswirkungen auf das Betriebsklima und die Produktivität zu minimieren.